Online Roundtable: Beschaffung nachhaltig und zirkulär gestalten

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Online Roundtable: Beschaffung nachhaltig und zirkulär gestalten

Februar 25 @ 11:00 12:30

Erfahren Sie aus erster Hand, wie Unternehmen ihre Beschaffung nachhaltig und zirkulär gestalten, welche Vorteile sich daraus ergeben und wie mögliche Hürden erfolgreich gemeistert werden können. Nutzen Sie die Gelegenheit, von spannenden Praxisbeispielen und innovativen Ansätzen zu profitieren!

Warum teilnehmen?

Die Beschaffung spielt eine Schlüsselrolle in der Umsetzung von Kreislaufwirtschaft. Sie beeinflusst nicht nur die Materialflüsse, sondern auch die Innovationsfähigkeit und Nachhaltigkeitsbilanz von Unternehmen.

Doch wie gelingt der Wandel von linearen zu zirkulären Lieferketten? Erfahren Sie in kurzen Impulsvorträgen von Praxisbeispielen und Lösungsansätzen, wie Unternehmen erfolgreich nachhaltige Beschaffungsstrategien implementieren, welche Chancen und Herausforderungen in der Umsetzung liegen.

Zielgruppe:

Der Roundtable richtet sich an Nachhaltigkeits- und Kreislaufwirtschaftsmanager:innen sowie Mitarbeiter:innen in Beschaffung und Einkauf in KMU, Konzernen und dem öffentlichen Sektor, die vor der Herausforderung stehen, ihre Prozesse nachhaltiger und zirkulärer zu gestalten.

Agenda:

Der Roundtable besteht aus kurzen Impulsvorträgen unserer hochkarätigen Speaker:innen, gefolgt von einer offenen Diskussion und einer Q&A-Runde mit allen Teilnehmer:innen.

Unsere Expert:innen:

  • Markus Reisegger, Sustainability Manager bei Löffler
  • Ines Sturm, Program Lead nachhaltige Beschaffung, ÖBB Holding
  • Gregor Gluttig, Vorstand für zirkuläre Lieferketten beim Circular Economy Forum Austria
  • tbd

Moderation: Durch den Roundtable führt unsere Kreislaufwirtschaftsexpertin Valerie-Sophie Schönberg

Seien Sie dabei!
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich mit führenden Köpfen und Praktiker:innen auszutauschen und innovative Ansätze für eine zukunftsfähige Beschaffung zu entwickeln. Die Anmeldung zu dieser kostenfreien Veranstaltung ist bis 20. Jänner möglich.