Online Seminar Denkschulen der Kreislaufwirtschaft – Cradle2Cradle Anwendungsbeispiele aus Österreich
Cradle-to-Cradle ist eine der qualitativ höchsten und umfassendsten Zertifizierungen für Industrie und Handel entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Ursprünglich gegründet vom Chemiker Prof. Michael Braungart und dem US-Architekten William McDonough hat sich C2C in den letzten 10 Jahren zu eine der führenden Zertifizierungen entwickelt. Wir zeigen einige eindrucksvolle Beispiele, wie Firmen…
Online Roundtable Innovations-Öko-Systeme
In einer Kreislaufwirtschaft müssen Unternehmen branchen- und sektorenübergreifend mit Innovationspartnern Kreisläufe schließen (Dt./Engl.): In einer Kreislaufwirtschaft müssen Unternehmen innerhalb der eigenen Organisationen, mit vor- und nachgelagerten Partnern sowie mit dem öffentlichen Sektor zusammenarbeiten, damit sie Innovationspartner entlang der Wertschöpfungsketten finden und gemeinsame branchen- und sektorenübergreifende Kreisläufe entwickeln können. Bei Innovations-Ökosystemen…
Circular Innovation Journey Brüssel
Circular Economy Forum Austria führt in Kooperation mit der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA im Herbst 2021 CIRCULAR INNOVATION JOURNEYS mit unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten in europäische Hotspots der Kreislaufwirtschaft durch. Auf der Reise lernen österreichische Unternehmen internationale Best Practice persönlich kennen, der Erfahrungsaustausch mit Vorreitern der Circular Economy steht dabei im Mittelpunkt. Diese exklusiven…
Green Energy Lab Themenfeld-Workshop: Kreislaufwirtschaft in Energiesystemen der Zukunft
Mitte Juli 2021 wird Green Energy Lab zu jedem der vier Themenschwerpunkte der 4. Ausschreibung „Schaufenster Energieregion“ einen thematischen Feldworkshop durchführen. Für den zweiten thematischen Workshop am 13. Juli 2021 ist das Thema „Circular Economy in Energy Systems“ geplant. Im ersten Teil des Themenworkshops wird das Green Energy Lab den…
ONE DAY: The Conference 2021 – The road to systems change – Panel Session
Auf der PrimeMovers ONE Day Konferenz hostet das Circular Economy Forum Austria eine Diskussion über die Barrieren und systemischen Herausforderungen des nachhaltigen Bauens mit Podiumsgästen von Do Tank Circular City 2020-203 und Baukarussell.
Keynote auf Einladung der Expertengruppe „Value Recovery with Digital Technologies“ – CIRCULAR4.0
Der Umweltcluster Bayern lud im Rahmen des Projekts CIRCULAR4.0 zum Expert*innenaustausch der transnationalen Arbeitsgruppe „Value Recovery with Digital Technologies“. Karin Huber-Heim stellte österreichische Good Practice vor und diskutierte die Herausforderungen und Potenziale mit Expert*innen aus allen Ländern des Alpenraums.