Kreislaufwirtschaft als Perspektive für langlebige und funktionelle (Bio-)Kunststoffe
Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie sind zentrale Ansatzpunkte für die Transformation zu einem nachhaltigen Wirtschaftssystem. Der Ausstieg aus fossilen Ressourcen (Bioökonomie) und ein effizienterer Umgang mit natürlichen Ressourcen (Kreislaufwirtschaft) sind notwendige Schritte, die in einigen Bereichen bereits eingeleitet wurden, eine derartig umfassende Transformation aber noch Zeit benötigen wird. Ziel dieser Veranstaltung ist…
Systemisch denken
In Österreich wird Kreislaufwirtschaft noch oft mit Recycling gleichgesetzt. Zu kurz gedacht, denn Circular Economy erfordert komplett neue Geschäftsmodelle und einen systemischen Wandel. Eine Schlüsselrolle dabei spielen KMU. Karin Huber-Heim und Matthias Neitsch im Gespräch mit dieWirtschaft, geführt von Alexandra Rotter. (…) brauche es eine „systemische Innovation für Kreislaufwirtschaft“. Das…
theLivingCore
theLivingCore entwickelt lebendige und prosperierende Organisationen und Ökosysteme. Wir schaffen Räume des Neuen, indem wir Orientierung und Sinn in einer sich schnell verändernden Welt geben. Als Wissens- und Innovationsarchitekten übernehmen wir die Verantwortung für den gesamten Innovationsprozess, von der wissenschaftlichen Forschung über die Konzeption bis hin zur Umsetzung und Implementierung…
Circular Economy in Austria im Businesstalk am Kudamm
Im Februar 2022 hat der Businesstalk Verlag in Berlin um ein Gespräch über Klimawandel, Umweltverschmutzung sowie das Ziel einer Kreislaufwirtschaft gebeten. Das Interview mit Stefan Blachfellner, Managing Director des Circular Economy Forum Austria, geführt von Monique Fritsche ist jetzt online. (…) Digitale Innovation, Klimaschutz, Schaffung von Arbeitsplätzen und Wachstum innerhalb…
Online Roundtable Innovations-Öko-Systeme
In einer Kreislaufwirtschaft müssen Unternehmen branchen- und sektorenübergreifend mit Innovationspartnern Kreisläufe schließen (Dt./Engl.): In einer Kreislaufwirtschaft müssen Unternehmen innerhalb der eigenen Organisationen, mit vor- und nachgelagerten Partnern sowie mit dem öffentlichen Sektor zusammenarbeiten, damit sie Innovationspartner entlang der Wertschöpfungsketten finden und gemeinsame branchen- und sektorenübergreifende Kreisläufe entwickeln können. Bei Innovations-Ökosystemen…
Andreas Ellenberger
Andreas Ellenberger hat gemeinsam mit Vanessa Wabitsch in 2020 Circonnact gegründet um Lösungen für regenerative Kreislaufwirtschaft auf lokaler, regionaler und Unternehmensebene zu inspirieren und mitzugestalten, die eigenen Möglichkeiten zu erkennen, vorhandene Potenziale und Ressourcen für kreislauffähige Lösungen zu nutzen und ein Projektportfolio zu gestalten, um den Weg Schritt für Schritt…
Online Roundtable Kreislaufwirtschaft Hebel für Klimaschutz
Wie Transformation zur Kreislaufwirtschaft entscheidend zur Klimaneutralität beitragen kann: Rund die Hälfte der gesamten Treibhausgasemissionen sind laut EU Kommission auf die Gewinnung und Verarbeitung von Ressourcen zurückzuführen. Die Steigerung der Ressourceneffizienz durch die Kreislaufwirtschaft ist daher auch ein zentraler Hebel für den Klimaschutz. Um Treibhausgasemissionen zu reduzieren, muss vor allem…
Das Circular Economy Forum Austria als Leuchtturmprojekt des Schwerpunkts Stiftungen & Umwelt
Das Circular Economy Forum Austria wurde vom Verband für gemeinnütziges Stiften im Schwerpunkt Stiftungen & Umwelt als erstes Leuchtturmprojekt für Stiftungen als Akteure für Umwelt- und Klimaschutz identifiziert. In Kooperation mit dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) will der Verband mehr philanthropische Akteure informieren und…