office@circulareconomyforum.at Eschenbachgasse 11, 1010 Wien, Austria

Kategorie: Aktivitäten

AWS – Circular4.0

Verstärkung von digitalen Technologien und Kreislaufwirtschaft bei KMU im Alpenraum Das Projekt CIRCULAR4.0 hilft dabei Kreislaufwirtschaft in kleine und mittlere Unternehmen im Alpenraum mithilfe von Digitalisierung einzuführen und diese effektiver zu gestalten. Anfangs beschäftigt sich das Projekt mit der Annäherung an die Kreislaufwirtschaft im Alpenraum. Durch Benchlearning- und Wissensaustauschmaßnahmen wird…

Wie Kreislaufwirtschaft bereits heute erfolgreich umgesetzt wird – Beispiele aus der internationalen Praxis

Am 9. März ist das zweitägige OÖ Zukunftsforum 2022 in der voestalpine Stahlwelt zu Ende gegangen. Das Programm war dicht: 45 Fachvorträge und Workshops, in denen sich die 400 Teilnehmer:innen intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit, nachhaltige Industrie und Produktion, unterstützt durch digitale Lösungen, für einen lebenswerten Wirtschaftsraum auseinandergesetzt und eigene…

Circular Economy in Austria im Businesstalk am Kudamm

Im Februar 2022 hat der Businesstalk Verlag in Berlin um ein Gespräch über Klimawandel, Umweltverschmutzung sowie das Ziel einer Kreislaufwirtschaft gebeten. Das Interview mit Stefan Blachfellner, Managing Director des Circular Economy Forum Austria, geführt von Monique Fritsche ist jetzt online. (…) Digitale Innovation, Klimaschutz, Schaffung von Arbeitsplätzen und Wachstum innerhalb…

Online Roundtable Innovations-Öko-Systeme

In einer Kreislaufwirtschaft müssen Unternehmen branchen- und sektorenübergreifend mit Innovationspartnern Kreisläufe schließen (Dt./Engl.): In einer Kreislaufwirtschaft müssen Unternehmen innerhalb der eigenen Organisationen, mit vor- und nachgelagerten Partnern sowie mit dem öffentlichen Sektor zusammenarbeiten, damit sie Innovationspartner entlang der Wertschöpfungsketten finden und gemeinsame branchen- und sektorenübergreifende Kreisläufe entwickeln können. Bei Innovations-Ökosystemen…

Mind the gap – wo ist die Lücke im Kreislauf?

Die Veranstaltung „Mind the gap“ wurde am 28. Februar 2022 vom Club of Rome, in Zusammenarbeit mit dem EU-Umweltbüro, RepaNet, und dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, im Naturhistorischen Museum Wien sowie als Online-Veranstaltung über YouTube durchgeführt. In der Veranstaltung wurde der aktuell veröffentlichte Circularity Gap Report…

Online Seminar Circular Business

Kreislauf-Geschäftsmodelle und ihre Entwicklung: Innovationsmöglichkeiten für Unternehmen , Entwicklungsstrategien und Umsetzung von Kreislauf-Geschäftsmodellen. Erfahren Sie in diesem Online Seminar, vom 15. Februar 2022 mit 102 Teilnehmer:innen, welche Innovationsmöglichkeiten sich für Unternehmen ergeben, was sie bei der Entwicklung berücksichtigen müssen und welche Beispiele für Herangehensweisen sich bereits als erfolgreich erwiesen haben….

Online Roundtable Kreislaufwirtschaft Hebel für Klimaschutz

Wie Transformation zur Kreislaufwirtschaft entscheidend zur Klimaneutralität beitragen kann: Rund die Hälfte der gesamten Treibhausgasemissionen sind laut EU Kommission auf die Gewinnung und Verarbeitung von Ressourcen zurückzuführen. Die Steigerung der Ressourceneffizienz durch die Kreislaufwirtschaft ist daher auch ein zentraler Hebel für den Klimaschutz. Um Treibhausgasemissionen zu reduzieren, muss vor allem…